Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Wahrerwattwurm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Blaues Wunder

Blaues Wunder ist der inoffizielle Name der Loschwitzer Brücke, einer der in Dresden über die Elbe führenden Brücken. Sie verbindet die Stadtteile Blasewitz am linken und Loschwitz am rechten Ufer miteinander.

Die Brücke wurde 1893 als fünfte Elbebrücke im heutigen Dresdner Stadtgebiet (heute die oberste im Stadtgebiet) und zwölfte Elbebrücke in Sachsen fertiggestellt und ist ein Wahrzeichen Dresdens geworden. Bis zum Bau der Brücke diente als Verbindung der rechts der Elbe liegenden Dörfer zwischen Pirna und Loschwitz mit der Residenzstadt Dresden nur ein einziger Fußweg von Loschwitz aus bis zur Bautzner Straße in der Höhe des ehemaligen Wasserwerks Saloppe. Dieser später als Körnerweg bezeichnete Fußweg, inzwischen zugleich Teil des Elberadwegs, war bei Hochwasser oder Eisgang unbenutzbar. Während dieser Zeiten blieb den Dörflern, die in Richtung Dresden und umgekehrt unterwegs sein mussten, ab Loschwitz nur der Weg über die Hochfläche auf der heutigen Schillerstraße bis zur Mordgrundbrücke und weiter abwärts auf der heutigen Bautzner Straße. Auch die ab 1837 eingerichtete Elbeschifffahrt beseitigte diesen Mangel nicht. Der erste Vorstoß zum Bau einer Brücke geschah 1873 durch den Unternehmer Bernhard Facilides in Verlängerung der heutigen Draesekestraße zwischen Heinrich-Schütz- und Oehmestraße, also stromaufwärts der heutigen Brücken-Stelle. Am 8. Januar 1874 übergab er das auf seine Kosten erarbeitete Vorprojekt, für das er außerdem die Harkort’sche Fabrik in Duisburg und das Lauchhammerwerk gewinnen konnte, dem Finanzministerium für die Erteilung einer Vorkonzession. Die genaue Brückenkonstruktion ist nicht mehr bekannt, dass es eine Eisenbrücke war, geht aus den beteiligten Firmen hervor. Die Baukosten schätzte Facilides auf 350.000 Taler, die er jedoch allein nicht aufbringen könne.

9. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Mai/29. Mai

Nitrile[Quelltext bearbeiten]

Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N. Die funktionelle Gruppe aus Kohlenstoff und dreifach gebundenem Stickstoff wird als Nitril- oder Cyanogruppe bezeichnet. Die Stoffgruppe leitet sich vom Cyanwasserstoff (Blausäure, H–C≡N) ab. Ein Beispiel hierfür ist das Acetonitril, H3C–C≡N, bei dem R eine Methylgruppe ist.

Nitrile sind polare Verbindungen und können eine Vielzahl von Reaktionen eingehen, weshalb sie eine große Bedeutung in der chemischen Synthese haben, auch im industriellen Bereich. Typische Reaktionen sind die Umsetzung zu Carbonsäuren (Hydrolyse) und die Reduktion zu Aminen oder Aldehyden. Über das Stickstoffatom können Nitrile an Metallatome koordinieren und so Komplexe bilden. Hergestellt werden Nitrile oft durch Dehydratisierung (Wasserabspaltung) aus Carbonsäureamiden und Oximen oder durch die Einführung einer Cyanogruppe mit Cyanidsalzen wie Kaliumcyanid.

Diesen Artikel über eine bedeutende Stoffgruppe der organischen Chemie hab ich ergänzt und er gibt jetzt meiner Meinung nach einen ausführlichen Überblick über das Thema. Auch für Nichtchemiker ist das Thema interessant, denke ich, da Nitrile fast sehr verbreitet sind - von Bittermandeln bis Legosteinen. --Anagkai (Diskussion) 15:46, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Anagkai, danke für die Überarbeitung. Das ist relativ ein großes Thema und der Artikel ist ausführlich.
1) Nitril‐ylide könnten wir auch vielleicht im Abschnitt Nitrile#Abgrenzung_zu_verwandten_Verbindungen erwähnen.
2) Der Artikel spricht mehrmals über "elektronenziehenden Eigenschaften der Nitrilgruppe" aber begründet das nicht (durch Resonanzstabilisierung wegen der Elektronegativität des Stickstoffatoms?)
3) Es gibt schon ein Abschnitt über Nitrile als Komplexliganden. Vielleicht könnten wir auch die Spektroskopischen Eigenschaften von diesen Nitrile-Liganden in Nitrile#Spektroskopische_Eigenschaften erwähnen. Es gibt auch bereit ein Bild darüber: File:IR Spectrum of Bis-(acetonitrile)-Molybdenum(IV) chloride.png
4) Es gibt ein Einheitlichkeit-Problem bei den Strukturformeln: sie sind manchmal zu groß (z. B. HCN in den Abschnitten Nitrile#Vertreter, Nitrile#Sonstige_Verwendungen), manchmal zu klein (z. B. im Abschnitt Nitrile#Verwendung_von_Cyanwasserstoff).
5) Ich habe gerade das Text in der Tabelle in Nitrile#Vertreter als linksbündig ausgerichtet (es war rechtsbündig). Ich weiß aber nicht, ob das linksbündig oder zentriert ausgerichtet werden soll.
VG --Z 18:35, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@ZxxZxxZ Vielen Dank für deine Beteiligung, da hast du noch einige gute Änderungen gemacht. Wegen deiner Anmerkungen: Punkte 1 und 2 klingen sinnvoll, da kümmere ich mich drum. Auch Punkt 4 würde ich mir noch mal anschauen. Zu Punkt 3: Der Artikel behandelt Nitrile und nicht Nitrilkomplexe und ist schon sehr lang, wie du richtig festgestellt hast. Daher bin ich etwas skeptisch, den Abschnitt noch umfangreicher zu machen. Außerdem hab ich den Eindruck, dass es eher unüblich ist, IR-Spektren mit abzubilden. Kann ich mich aber auch täuschen, nehme ich gerne noch weitere Meinungen zu an. Schönen Abend, --Anagkai (Diskussion) 17:36, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@ZxxZxxZ Alles erledigt. --Anagkai (Diskussion) 17:20, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent - 131.173.147.179 20:00, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ausführlicher Artikel, die im Review und in der RC angesprochenen Verbesserungsmöglichkeiten wurden umgesetzt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:02, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Vorab: Ich bin nicht vom Fach und kann deshalb nicht beurteilen, ob der Artikel zutreffend und umfassend ist, gehe aber nach den bisherigen Kommentaren davon aus, dass das der Fall ist. Die "nicht-technischen" Abschnitte finde ich gut lesbar, allerdings stolpere ich über die teilweise häufigen Rotlinks (z. B. im Abschnitt Vorkommen). Du wirst dir etwas dabei gedacht haben, auf mich wirkt es etwas "unfertig". Hervorheben möchte ich die mMn sehr gelungene Bebilderung. Als letzte kleine Mäkelei erwähne ich noch die mutmaßlich absichtliche Verwendung von "Tausendfüßler" (Pipelink auf "Tausendfüßer"), die ich unschön finde, bevor ich mich für den Gesamteindruck mit einem Laienpro Exzellent für die bemerkenswerte Arbeit bedanken möchte. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 16:16, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    @Winkekatze Vielen Dank für das Votum, freut mich, dass du aus dem Artikel was mitnehmen konntest. Das mit den Rotlinks ist so eine Sache. Ich tendiere dazu alles zu verlinken, wozu man vermutlich einen sinnvollen Artikel schreiben könnte. Das ist bei Lebewesen und Chemikalien eigentlich grundsätzlich der Fall. Das mit den Tausenfüßlern war tatsächlich ein Versehen, ich bin ja Chemiker und kein Biologe. Bei den Hundertfüßern weiter unten hatte ich das schon korrigiert, nachdem es mir aufgefallen war. Das in der Einleitung ist mir aber durch die Lappen gegangen. Hab ich jetzt aber nachgeholt und ebenfalls korrigiert. Einen schönen Abend wünscht --Anagkai (Diskussion) 16:50, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Danke für die Erläuterung, das kann ich nachvollziehen. Letztlich ist das wohl eine Geschmacksfrage und es hat ja auch etwas für sich. Schön, dass du die Tausendfüßer schon geändert hast. Dir auch einen schönen Abend und weiterhin frohes Schaffen. --Winkekatze (Diskussion) 17:09, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Super Artikel. Das Einzige, was mir aufgefallen ist, ist, dass Cyanwasserstoff als einfachstes Nitril nicht in der Tabelle im Abschnitt Vertreter gelistet ist. Würde ich noch ergänzen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 19:01, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    @Josef Papi Vielen Dank für das Votum. Du hast die lange Diskussion nicht mitbekommen: Da ging es darum, dass strittig ist, inwieweit man HCN zu den Nitrilen zählen kann. Das wird ja auch in der Einleitung dargelegt. Jedenfalls war HCN auch mal in der Tabelle, wurde dann aber im Zuge der Diskussion entfernt. --Anagkai (Diskussion) 22:05, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ne, die hab ich echt nicht mitbekommen, aber formal ist Cyanwasserstoff ja doch ein Nitril der Ameisensäure. naja, und bei den Vorkommen zB in Pilzen und Bakterien wird dann Cyanwasserstoff wieder erwähnt. Na egal,für exzellent halte ich den Artikel trotzdem. --Josef Papi (Diskussion) 22:30, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bin zwar kein Chemie Freak, trotzdem
Exzellent
--WikipediWanderer (Diskussion) 17:27, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

17. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Mai/6. Juni

Susan Sontag[Quelltext bearbeiten]

Susan Sontag war eine US-amerikanische, in verschiedenen Sparten publizierende Autorin, Kulturkritikerin und Regisseurin. Mit ihren Texten machte Sontag europäische Autoren wie Elias Canetti in den USA bekannt. Sie trat aber auch als Theaterautorin und -regisseurin in Erscheinung, schrieb Filmkritiken und drehte selbst Filme. Sontag setzte sich öffentlichkeitswirksam für die Menschenrechte ein und war als Kritikerin der kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse und der US-Regierung bekannt. Als Vermittlerin zwischen Europa und den USA wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Neben Mary McCarthy und Joan Didion galt Sontag als „die“ US-amerikanische femme de lettres. Sie wurde als eine der einflussreichsten Intellektuellen ihres Landes bezeichnet.

Ich schlage diesen Artikel zum zweiten Mal vor, eine erste Kandidatur habe ich am 28.11.23 abgebrochen, um in Ruhe nachzuarbeiten. Der Artikel ist recht lang, gibt aber m.E. auf so knappe und sachliche Art wie (mir) möglich einen Überblick über Leben, Werk und Rezeption dieser vielseitigen und -schichtigen Künstlerin. Ich hoffe, der viele Text liest sich gut und die Person, Autorin, Tausendsassa Susan Sontag wird greifbar.

Der Artikel wurde im Review ausgiebig feingeschliffen, vielen Dank an alle, die sich dort beteiligt haben. --Kaethe17 (Diskussion) 12:50, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent insgesamt sehr guter Artikel bzw. Biografie, vor allem nach der Überarbeitung. Mein Lob 👍🏼 --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:24, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Nach deiner Bearbeitung hat der Artikel diese Auszeichnung verdient --WikipediWanderer (Diskussion) 17:28, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Schließe mich den Argumenten von Reisen8 und Frank Schulenburg voll inhaltlich an --Lutheraner (Diskussion) 21:27, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Eintrag, zu dem man unumwunden „Chapeau!“ sagen kann. Lob vor allem für die interessante – um nicht zu sagen: packende – Form der Darstellung. Klitzekleiner Kritikpunkt: die Bebilderung. Im Kernbestand zwar mit gutem Material versehen. Allerdings wäre mit etwas mehr assoziativer Bebilderung – etwa New York, wo sie gelebt hat, etcetera – noch ein Moment mehr Anschaulichkeit drin. --Richard Zietz 21:58, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Puh, Richard Zietz, ich gebe dir recht, die Bebilderung ist nicht ideal. Allerdings fände ich es nicht passend, Bilder des heutigen New York oder des heutigen Paris zu ergänzen, das weckt imo nicht die richtigen Assoziationen. Vielleicht finden sich mal passende zeitgenössische Aufnahmen, z.B. von Paris Ende der 1950er Jahre oder NYC Mitte/Ende der 1960er. --Kaethe17 (Diskussion) 22:13, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kurzantwort: Spontan eingefallen ist mir Annie Leibovitz; da gibt’s schöne Fotos. Zeitperiode-betreffende Bilder aus der New Yorker Upper West Side sind bei Commons ganz sicher zu finden. Vorschlag; man muß sich bei den dortigen Archiven leider manchmal nur durchgraben: Ich gucke die Tage dort mal rein und setze einen entsprechenden Comment (evtl. mit Beute-Links) auf die Artikel-Disk. --Richard Zietz 22:35, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehr gern. Ich kucke bei Gelegenheit auch, bin aber dankbar für Hinweise & Hilfe --Kaethe17 (Diskussion) 22:49, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sehr gut, er steht weit über dem Durchschnitt von Wikipedia-Artikeln, die sich mit Intellektuellen befassen. Insofern zuvörderst erstmal ein großes Lob, verbunden mit der Bitte, die Wikipedia in dieser Weise weiter zu bereichern.

Es folgt nun ein längeres „Aber“, denn ich bin nicht glücklich mit der Gliederung.

Ich würde alle Stimmen und Themen, die zum Themenfeld „Rezeption“ gehören, unter einer solchen Überschrift (= drittes Hauptkapitel versammeln). Zu überlegen ist in meinen Augen dabei, ob auch die Reihenfolge der Unterkapitel etwas verbessert werden könnte. Mein konkreter Vorschlag lautet:

3. Rezeption
3.1 Politische Kontroversen (so ungefähr könnte der Titel für das aktuelle Kap. 3 lauten)
3.2 Würdigungen und Kritiken (so ungefähr könnte der Titel für das aktuelle Kap. 5 lauten)
3.3 Plagiatsvorwürfe und unklare Autorenschaft
3.4 Auszeichnungen (Auswahl)

Warum ist das wichtig? Eine sehr gute Gliederung zeigt Stoffbeherrschung. Schlechte Gliederungen – und die aktuelle Gliederung ist in meinen Augen mangelbehaftet – sind hingegen Anzeichen für die nachlassende Kondition des Autors/der Autorin, beim Versuch, umfassende Themen im Griff zu behalten. Gute Bücher haben immer eine gute Gliederung. Das muss uns Vorbild sein.

Eine Verbesserung des Rezeptionsteils ist in meinen Augen auch darum notwendig, weil Sontag sehr häufig in ihrem Schaffen etwas geleistet hat und es zugleich immer darauf abgesehen hatte, das Ganze medial zu vermarkten. Gehülllt ins Gewand der Kritik war sie gleichzeitig Produzentin und Verkäuferin. Polemik und Zuspitzung waren hier erste Wahl. Ohne die Sorgfalt bei der Verkaufe wäre die Tiefe ihrer Arbeiten oft wertlos (weil unbeachtet) geblieben.

Noch etwas würde ich ändern. (Das ist das kleinere „Aber“.) Die Überschrift „Das Projekt 'Susan Sontag'“ übernimmt Gedanken eines Biografen und des Feuilletons. Worum geht es denn aber eigentlich? Um normale Tagebuch-Schreiberei sowie um die natürlich nachträglich von Sontag selbst ausgebreitete Meistererzählung vom „Genie“. Das Ganze ist in meinen Augen nicht mehr als der sehr oft zu beobachtende biografische Irrtum: Die Menschen erzählen ihre eigene Geschichte als schlüssige Lebensgeschichte. Biografen doppeln und verstärken das dann. Dieses Problem ist in der Biografik altbekannt, in diesem Kapitel aber nicht wirklich gesehen worden.

Abschließend im Vergleich dazu eine Kleinigkeit: Das Zitat im Abschnitt 2.3 Film wirkt einsam und verlassen. Hier bräuchte es eine kurze Einordnung.

LG Atomiccocktail (Diskussion) 11:37, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nun etwas anders. Eine Gliederung "von oben runter" wird dem Gegenstand m.E. nicht gerecht (darüber haben wir schon an anderer Stelle gestritten). Die klar unterscheidbaren Themen der Kapitel "Kontroversen", "Plagiatsvorwürfe und unklare Autorschaft", "Rezeption" (oder auch "Bild in der Öffentlichkeit") sind m.E. korrekterweise auf oberster Ebene aufgehängt. Beim "Projekt Susan Sontag" bin ich mir nicht ganz sicher. Dass Sontag ihre Biografie "schmiedete", wird m.E. deutlich gesagt. Der Verriss Katharina Rutschkys könnte aber vielleicht doch etwas mehr Aufmerksamkeit vertragen?! Es scheint ja doch so, als stünde sie damit nicht ganz allein. --Mautpreller (Diskussion) 12:01, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

23. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. Juni/12. Juni

Bonner SC[Quelltext bearbeiten]

Der Bonner Sport-Club 01/04 e. V. (kurz Bonner SC oder BSC) ist ein Fußballverein aus der Stadt Bonn im Süden Nordrhein-Westfalens. Er entstand im Juni 1965 durch den Zusammenschluss des 1901 gegründeten Bonner FV und der 1904 gebildeten Mannschaft Tura Bonn. Die Vereinsfarben sind gemäß dem alten Stadtwappen von Bonn Blau und Rot. Spielstätte ist der rund 10.000 Zuschauer fassende Sportpark Nord. Der Verein spielte in der Saison 1976/77 in der 2. Bundesliga, aktuell spielt er in der Mittelrheinliga. Der Bonner SC ist zudem ewiger Rekordsieger der Mittelrheinliga mit sechs gewonnenen Titeln. Stand 2017 hatte der Bonner SC ca. 700 Vereinsmitglieder.

Dieser Artikel ist wirklich exzellent, vor allem wenn man bedenkt, dass der traditionsreiche Bonner SC im Moment ledidgldlich in der 5.Liga spielt. Schon vor meinen Bearbeitungen lesenswert, aber ich habe stark nachgebessert, und ich finde, jetzt ist er auch exzellent. Ich habe sehr sehr viele neue Bilder hinzugefügt, infolgedessen ist der Artikel auch für Leute interessant, die eher weniger mit Fußball am Hut haben, da die Abschnitte jetzt anschaulich illustiriert sind. (nicht signierter Beitrag von JiaqiDerKrasse (Diskussion | Beiträge) 20:06, 23. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Exzellent Der Bonner SC spielt momentan nur fünftklassig und die sportliche Leistung ist, in verglich zu anderen Großstädten, eher weniger gut. Dafür besser als so mancher Artikel über Bundesligisten, vor allem nach deinen Bearbeitungen. Definitv eine Auszeichnung verdient --WikipediWanderer (Diskussion) 17:29, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel ist mir eindeutig zu einseitig auf Fußball geschrieben, zumal in der Einleitung auch steht, dass es eine Mannschaft in der Rugbybundesliga gab und ein Blick auf die Homepage des Bonner SC auch zeigt, dass es eine Tischtennisabteilung gibt. --Elfabso (Diskussion) 06:46, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Aber der Verein ist auch primär dem Fußball gewidmet. Über Rugby und Tischtennis ist nicht viel bekannt bzw. enzyklopädisch relevant --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:33, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also entweder es geht um den Gesamtverein, dann sind die anderen Abteilungen nicht nur eine Randnotiz in der Einleitung, vor allem nicht, wenn eine davon als früherer Bundesligist ebenfalls relevant ist … oder es geht um die Fußballabteilung des Vereins, dann ist das Lemma aber falsch. --Elfabso (Diskussion) 21:04, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieses Problem behebe ich gerade. Vielen Dank für die konstruktive Kritik --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 14:43, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem habe ich behoben. Und jetzt? --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 15:12, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

24. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. Juni/13. Juni

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Butte County (Kalifornien)[Quelltext bearbeiten]

Das Oroville State Theatre während der Blauen Stunde. Das Foto ist Teil einer Reihe von Aufnahmen, die für diesen Artikel entstanden sind.

Die Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Butte County in Kalifornien gibt eine Übersicht über die Bauwerke und historischen Stätten im Butte County, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Während der Pandemie bin ich mit meiner Frau nach Butte County im oberen kalifornischen Längstal gezogen. Seither dokumentiere ich Baudenkmale in meiner neuen Heimat mit der Kamera. Im Januar dieses Jahres habe ich dann diese Liste angelegt. Sie hat einen Review durchlaufen und ich konnte noch einige Dinge verbessern. Neben der Bebilderung war mir wichtig, in den Beschreibungen der Objekte den Kontext (häufig im Zusammenhang mit dem ökonomischen Aufschwung dieser Region) zu beleuchten. Vorgenommen habe ich mir, auch weitere Artikel wie etwa denjenigen zum Silberstein Park Building oder zum Stansbury House anzulegen, was jedoch etwas dauern wird. Herzliche Grüße aus Chico, --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:11, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Informativ, vielleicht sogar schon
Exzellent
--WikipediWanderer (Diskussion) 17:30, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

26. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. Juni/15. Juni

Binomische Formeln[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat beim 40. SW in der Sektion Natur und Technik teilgenommen. Aus meiner persönlichen Sicht, auch nach der Sichtung zahlreicher Literatur wie im Anhang vermerkt, ist er auf eine hinreichend umfassende Größe gereift und stellt das Thema vollständig dar. Jedoch ist der bei der Jury, die ihren Job sicherlich vorbildlich und gewissenhaft gemacht hat (schonmal vielen Dank!), durchgefallen. Dennoch bin ich mal mutig, und stelle mich vor bzw. den Artikel zur Kandidatur. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:27, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei Mathematik-Artikeln habe ich vorm Lesen immer etwas Angst, dass man nicht hinterher kommt und den Faden verliert. Das ist hier nicht der Fall. Mit den "Rechenbeispielen", von denen ich beim Überfliegen zunächst dachte, dass sie vielleicht nicht in den Artikel müssen, über die "Geometrische Veranschaulichung" steigt man recht leicht ins Thema ein und hat eine Idee, worum es geht und wie binomische Formeln funktionieren. Beim Part "Geschichte" dachte ich erst, dass dieser als Punkt 4 recht spät kommt, im Nachhinein ist es aber durchaus sinnvoll, diesen hinter die Einführung ins Thema zu stellen, da die dort erörterten Grundlagen helfen, die Relevanz der geschichtlichen Ereignisse zu verstehen. Den Part "Auftreten und Anwendung" finde ich wirklich informativ, da habe ich einiges gelesen, was ich so noch nicht kannte. Den Abschnitt "Verallgemeinerungen" würde ich vielleicht noch verschieben, mein Vorschlag wäre, ihn vor "Didaktik" zu stellen. Der Abschnitt "Didaktik" ist ebenfalls informativ, den Abschnitt zu den Rechenfehlern und Fehleranalysen hätte ich gerne eher gekannt, als ich noch Nachhilfe gegeben habe. "Literatur" ist sehr ausführlich, schön finde ich auch den populärwissenschaftlichen Part, in dem auch der Nichtmathematiker wohl geeignete Lektüre finden dürfte. Insgesamt ein ausführlicher Artikel, den ich mit Abiturvorwissen gut lesen und nachvollziehen konnte, und der viele Aspekte der Binomischen Formeln beleuchtet. Daher Exzellent, Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:38, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für dein ausführliches Votum, Gimli21. Es freut mich, dass Du durch die Lektüre etwas neues lernen konntest. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:45, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Googolplexian, "durchgefallen" ist ein wenig hart als Urteil! Der Artikel ist ausführlich und umfassend und auf jeden Fall Lesenswert. Für mich fehlt aber teilweise ein klarerer roter Faden, so gehst Du von Formeln zu "Rechenbeispiele", die aber eigentlich eine Form der Anwendung sind, dann zur (wirklich schönen) Veranschaulichung, dann zu "Auftreten und Anwendungen" - das selbst könnte mehr Struktur vertragen, so wirkt es etwas sehr wie eine Aufzählung. Ein weiteres Problem ist, dass die Einleitung "binomische Formeln" erst allgemeiner als Formeln mit Binomen beschreibt, dann aber zu "den" binomischen Formeln schwenkt (um die es im Artikel geht). Hier bleibt dem unbedarftem Leser etwas unklar, ob es jetzt "die" binomischen Formeln gibt, oder ob über die erstmal als Spezialfall gerdet wird. Was mir bei der Bewertung des Artikels auch wichtig war, war dass ein großer Teil des Zielpublikums hier Schülerinnen und Schüler sein dürften und die wohl doch etwas erschlagen zurückbleiben dürften bzw. eben etwas mehr Struktur brauchen. Was Dir aber auf jeden Fall gelungen ist, ist ein zentrales mathematisches Thema umfassend aufzuarbeiten und das Konkurrenzfeld war eben auch alles andere als schwach! -- Cymothoa exigua (Diskussion) 16:08, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Cymothoa exigua, danke für das Votum, die Juryarbeit und Dein Feedback! Ich werde die kommenden Tage den Artikel nochmal etwas umstrukturieren. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, „die 3 Formeln“ schon in der Einleitung zu zitieren, was dann aber natürlich eine Redundanz im Hauptteil erzeugt hätte. In (guten) Schulmatheartikeln ist es eigentlich Usus, nach der Definition gleich erstmal (Rechen)Beispiele zu geben. Ich wollte das mit den (auch aus der Literatur bekannten) Rechentricks noch aufpeppen, aber der Schuss ist dann leider wohl nach hinten losgegangen ;-) Von mir aus können die Rechenbeispiele als „Anwendungen“ auch erst später kommen, ich habe da keine starke Meinung. Letztlich blicke ich durch meine persönliche Brille auf den Text und will im Zweifel natürlich den Lesern helfen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:01, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent ein wirklich ausgezeichneter Artikel, der nach deiner Überarbeitung(en) noch besser erscheint. Zugegeben, ich hab diesen Artikel auch schon mal bearbeitet, aber bei weitem nicht so viel beigetragen wie du. Weiter so! 👍🏼 --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:25, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
auch wenn Mathe nicht meins ist, ist dieser Artikel nach deinen Hinzufügungen
Exzellent
geworden --WikipediWanderer (Diskussion) 17:31, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gut verständliche Mathematik-Artikel zu schreiben ist sehr schwierig. Der hier gehört sicher dazu. Ich hab ihn schon während des Schreibwettbewerbs gelesen und war von der Qualität überzeugt. Daher Exzellent --Anagkai (Diskussion) 21:41, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ozonabbau[Quelltext bearbeiten]

Als Ozonabbau wird die Zerstörung des Ozons in der Stratosphäre durch photochemische und katalytische Prozesse bezeichnet. Anthropogene Emissionen halogenierter Substanzen, die für Kühl-, Klima- und Wärmepumpensysteme verwendet werden, sowie die Emission von Distickstoffmonoxid haben zu einem Anstieg der Konzentration ozonabbauender Radikale in der Stratosphäre und dadurch zu einem Anstieg des Ozonabbaus im Verhältnis zur Ozonbildung geführt.

Der Artikel wurde für den 40. Schreibwettbewerb neu geschrieben. Nun möchte ich den Artikel hier präsentieren. Ich würde mich über eine Bewertung, ein Feedback und Kritik freuen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:48, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein paar Verlinkungen habe ich nun getätigt, da es immer sehr schade ist, wenn ein hervorragender Artikel kaum angeklickt wird, weil die Verlinkungen vergessen wurden. Man kann aber sicher noch mehr Artikel verlinken, auch sollten Dopplungen geprüft werden, da derzeit bei Ozonabbau häufig auf Ozonloch verlinkt wird. Das überlasse ich aber dem Hauptautor, der sich da besser auskennt. Schon mal herzlichen Dank für diesen guten Artikel! Offiziell an der Abstimmung nehme ich aber noch nicht teil, da ich den Artikel bisher erst überflogen habe. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, vielen Dank für die Verlinkungen. Ich habe noch einige hinzugefügt, an den wichtigsten Stellen sollte der Artikel nun zu finden sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:41, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Besten Dank für die eindrückliche Arbeit! Da ich den Artikel erst quergelesen habe, kann ich ihn jedoch noch nicht bewerten. Etwas Kleines gefällt mir aber nicht: Bei (wissenschaftlichen) englischsprachigen Publikationen ist die deutsche Abkürzung «u. a.» aus meiner Sicht total unpassend. Entweder et al. oder (besser) alle Autoren aufführen, da die Wikipedia ja kein Platzproblem hat. --Leyo 01:46, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Hallo Leyo, grundsätzlich kann man im Deutschen entweder die lateinische Form „et al.“ oder die deutsche Variante „u.a.“ verwenden, was man verwendet, ist m.E. eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich habe bisher in allen Artikeln „u.a.“ verwendet. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:16, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Gemischtsprachliche Literaturangaben lehne ich ab. («et al.» ist zwar Latein, aber im allen Sprachen verbreitet.) Bei wissenschaftlichen naturwissenschaftlichen Publikationen ist «u. a.» ein Fremdkörper. Wenn dir das nicht gefällt, ist natürlich auch die Angabe aller Autoren eine Option. --Leyo 09:26, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Naja, wir schreiben ja auch „S.“ und nicht „p.“ --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:30, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Die Nennung aller Autoren hat mE keinen Mehrwert und ist auch nicht leserfreundlich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:31, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

27. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni/16. Juni

Schwingen[Quelltext bearbeiten]

Das Schwingen (umgangssprachlich auch Hosenlupf genannt) ist eine fast ausschliesslich in der Schweiz ausgeübte Kampfsportart. Es handelt sich um einen mit dem Freistilringen verwandten Zweikampf ohne Gewichtsklassen, der in einem Ring aus Sägemehl stattfindet. Mittels verschiedener Wurftechniken wird versucht, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn auf den Rücken zu legen. Dabei halten sich die Kontrahenten gegenseitig an einem Ledergürtel und gleichzeitig an einer aus Zwilch bestehenden Überhose fest. Die gezeigte Leistung wird von einem Kampfgericht benotet und das Ergebnis fliesst in eine Wertung mehrerer Zweikämpfe ein, um einen Gesamtsieger zu ermitteln.

Dieser Artikel war der Gesamtsieger soeben beendeten Schreibwettbewerbs und belegte auch in seiner Sektion den ersten Platz. --Voyager (Diskussion) 12:04, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Selten war ich mir mit anderen so einig: „Die spinnen, die Helveter!“ (oder war es „Die swingen, …“?) ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 12:14, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten